Eine Lifestyle-Brand, das Nachhaltigkeit, Style und positive soziale Wirkung in sich vereint. Mit 100% Menschlichkeit hergestellt.
Über uns
Gründerin & Mitgestalterin


Herzlich willkommen bei Fifth Origins. Die Geschichte von Fifth Origins beginnt und setzt sich mit der bemerkenswerten Kombination von Schönheit und Nachhaltigkeit fort. Unser erster Versuch dieser Mission ermöglichte es uns, eine umweltfreundliche Marke zu gründen, die von Sindhu Holla mitgegründet wurde. Dann sahen wir die Notwendigkeit einer ähnlichen Idee in größerem Maßstab. Von globalen Designern, die gemeinsam mit erfahrenen Handwerkern erstellen, auf der ganzen Welt bis hin zu Ihrer Haustür, ist Fifth Origins bestrebt, jeden Schritt der Wertschöpfungskette nachhaltig und ethisch zu gestalten. Wir versprechen keine Perfektion, aber wir versprechen Integrität. Und wir hoffen, dass unsere Produkte Sie bewusst, belastbar und schön zugleich fühlen.
Die drei Säulen von Fifth Origins



Bewusstes Design
Hiermit fängt alles an. In der Entwurfsphase übt der Designer nicht nur künstlerische Freiheit aus, um seine Kreativität auszudrücken, sondern berücksichtigt auch die einzelnen Schritte des Produktionsprozesses und betrachtet sie als kreative Grenzen.Indem wir die Nachhaltigkeit in den Vordergrund stellen, sind unsere Entwürfe in Gedanken, Menschlichkeit und Zeitlosigkeit verwurzelt.

Von traditionellen Kunsthandwerkern angefertigt
„Wenn du gekommen bist, um mir zu helfen, dann verschwendest du deine Zeit. Wenn du aber gekommen bist, weil deine Freiheit mit meiner verbunden ist, dann lass uns zusammenarbeiten".Diese Worte der indigenen, australischen Aktivistin Lilla Watson treffen den Nerv unserer Philosophie. Sie fangen das Ethos hinter unserer Zusammenarbeit mit den Kunsthandwerkern ein. Dabei nähern wir uns ihnen als Mitgestalter und Partner auf dieser Reise. Nehmen wir beispielsweise unsere Kunsthandwerker aus dem Himalaya, die sich an Hand des Design-Aspekts der Textilherstellung neu orientieren. Dies ermöglicht ihnen, ihre traditionellen Fähigkeiten bei der Umsetzung von Designs, entsprechend der Trends des Marktes, neu einzusetzen. Das Wissen, dass eine Nachfrage und Anerkennung für ihre handwerklichen Fähigkeiten besteht, führt zu einer dauerhaften Erhaltung der Kunstform und würdigt ihre Arbeit. Dies wiederum spiegelt sich in erstarkenden Gemeinschaften wider, in denen diese alte Kunstform bewahrt wird.
